Mondfinsternis 2023: Partielle Mondfinsternis am 28. Oktober
Im Jahr 2023 gibt es insgesamt 2 Mondfinsternisse, beide sind totale Mondfinsternise.
Wann ist die nächste Mondfinsternis? Wo zu beobachten?
Die nächste Mondfinsternis ist eine partielle Mondfinsternis und findet am 28. November 2023, um 18:01 Uhr statt.
Die Termine der Mondfinsternisse
- 16. Mai 2022 - totale Mondfinsternis
- 8. November 2022 - totale Mondfinsternis
- 5. Mai 2023 - halbschatten Mondfinsternis
- 28. Oktober 2023 - partielle Mondfinsternis
- 25. März 2024 - halbschatten Mondfinsternis
- 18. September 2024 - partielle Mondfinsternis
- 14. März 2025 - totale Mondfinsternis
Was ist Blutmond?
Bei einer Mondfinsternis steht der Mond in den Kernschatten, sodass nur rote Sonnenlichter auf ihn fällt, dann leuchtet der Mond rot und wird als Blutmond genannt.
Leute im Asien, Australien, Pazifik, Nord- und Südamerika können diese totale Mondfinsternis beobachten. Im Mitteleuropa kann man leider diese MoFi und den Blutmond nicht beobachten.
Wie entsteht eine Mondfinsternis?
Eine Mondfinsternis kann nur bei Vollmond stattfinden. Eine totale Mondfinsternis kann nur stattfinden, wenn Sonne, Erde und Mond perfekt ausgerichtet sind, sonst führt zu einer partiellen Mondfinsternis oder gar keiner Finsternis. Bei totaler Mondfinsternis durchquert der Mond den dunkelsten Teil des Erdschattens - den Kernschatten.
Arten der Mondfinsternis
Es gibt drei Arten von Mondfinsternissen: totale Mondfinsternis, Halbschattenmondfinsternis und partielle Mondfinsternis.
Da unser Planet das Licht der Sonne abschirmt, wirft er eigentlich zwei verschiedene Schatten. Der eine ist ein größerer Schatten, der sich in einem Winkel von der Erde weg erstreckt und als Halbschatten bezeichnet wird. Direkt hinter der Erde befindet sich jedoch ein dunklerer und schmalerer Schatten, der als Umbra bezeichnet wird.
Eine totale Mondfinsternis findet statt, wenn der Kernschatten auf den Mond fällt. Manchmal wird eine Mondfinsternis auch als "Blutmond" bezeichnet, weil der Mond während seiner Verfinsterung eine tief kupferrote Farbe annehmen kann. Die Farbe des Mondes während der Totalität hängt von der Staubkonzentration in der Erdatmosphäre ab. Der Staub in der Atmosphäre blockiert die höherfrequenten blauen Lichtwellen, aber die längere Wellenlänge des roten Lichts kommt durch. Ein ähnlicher Prozess, wie der Himmel bei einem Sonnenaufgang oder -untergang rot erscheint.
Bei einer partiellen Mondfinsternis wandert ein Teil des Mondes durch den vollen Kernschatten der Erde.
Bei einer Halbschattenfinsternis taucht der Mond ganz oder teilweise in den Halbschatten der Erde ein.
Wie oft kommt es zu einer Mondfinsternis?
Eine Mondfinsternis ereignet sich zwischen zwei und fünf Mal pro Jahr, wobei eine totale Mondfinsternis mindestens zweimal in drei Jahren auftritt.