Wann ist 2. advent 2023? 1.Advent, 2.Advent, 3.Advent und 4.Advent?
Wann ist Advent 2023? Wann ist 1. Advent, 2. Advent, 3.Advent und 4.Advent? Was ist die Bedeutung? Wie feiert man die Adventtage? Welche Adventgrüße sagt man? In der folgenden Artikel wirst Du die Antworten finden. Lies bitte hier:
Das genaue Datum der Adventssontage ist immer von Weihnachten abhängig. So ist die Dauer der Adventszeit jedes Jahr anders.
Daraus ergibt sich, dass der 1. Sonntag im Advent frühestens auf den 27. November und spätestens auf den 3. Dezember fällt. Und der 4. Advent endet immer vor Weihnachten.
Erfahre das Datum des Advents 2023:
Termine: Wann sind 1. Advent, 2. Advent, 3. Advent, 4. Advent 2023?
1. Advent 2023: Sonntag, 03. Dezember 2023
2. Advent 2023: Sonntag, 10. Dezember 2023
3. Advent 2023: Sonntag, 17. Dezember 2023
4. Advent 2023: Sonntag, 24. Dezember 2023
Weihnachten: Montag, 25. Dezember 2023
Bedeutung von Advent
Advent: Jesus kommt bald wieder
Auf den Weihnachten bereiten wir uns in der Adventszeit vor.
Das Wort „Advent“ kommt aus der lateinischen Sprache- „adventus“, und hat sich aus der Kombination von ad (to) venire (come) entwikelt. Auf Deutsch heißt „Ankunft“. Heute denken wir daran, dass Jesus als Kind auf der Welt gekommen ist und er als Herr bald wiederkommen wird.
Bedeutung von 1. Advent/2. Advent/3.Advent/4.Advent
Jedes Jahr wird der Advent am Sonntag der vierten Woche vor Weihnachten gefeiert. Der Advent endet am Heiligeabend dh. 24.12.
Der erste Sonntag wird 1.Advent genannt, der zweite Sonntag 2. Advent, der dritte Sonntag 3. Advent, der vierte Sonntag 4. Advent.
Der 1. Advent führt Motive vom Ende des Kirchenjahres weiter und dann beginnt mit dem 1. Advent ein neues Kirchenjahr.
Adventskalender-Beliebtes Brauchtum
Der Adventskalender ist seit über 100 Jahren ein Symbol für die Zeit vor Weihnachten. Es gibt heute eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausprägungen und Formen. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten von Adventskalendern.
Der klassische Kalender deckt den Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember (Heiligabend) ab. Und den solchen Adventkalender ist ganz normal und kann man einfach kriegen.
Der zweite Typ von Kalender dient religiösen Zwecken, die sich in der Regel an der Adventszeit ausrichten. Der Ursprung scheint eindeutig der lutherischen Kirche zu entspringen und dient bis heute zur Vorbereitung auf Weihnachten. Vom 1. bis zum 24. Dezember darf man jeden Tag ein Türchen am Adventskalender aufmachen.
Der Adventskalender hat insgesamt 24 Türen und soll die Vorfreude auf Weihnachten erhöhen. Hast Du auch Interesse zu Weihnachten in China?
Adventskranz
Am ersten Sonntag wird man einen Adventskranz vorbereiten, der aus grünen Tannenästen gebunden. Auf dem Kranz stecken vier Kerzen. In der Adventszeit wird an jedem Sonntag eine neue Kerze angezündet. Nachdem alle vier Kerzen berennen, ist das gleich Weihnachten. Die Kinder singen gerne : „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.“
Adventgrüße zum Advent
Zum Fest senden wir gerne unsere Freunde und lieben Grüße. Das kann herzlich und lustig sein.
Adventgrüße zum 1. Advent
„Ich wünsche Dir einen schönen 1. Advent“
„Ich wünsche euch allen einen ruhigen und besinnlichen 1. Advent“
„Advent, Advent; die erste Kerze brennt... Schönen Advent!“
„Advent, Advent – das erste Lichtlein brennt. Ich wünsche euch einen besinnlichen Sonntag mit glücklichen Momenten.“
Adventgrüße zum 2. Advent
„einen schönen 2. Advent“
„Winterliche Grüe zum 2. Advent“
„Frohen 2. Avent“
„Allen einen wunderschönen 2. Advent“
„Ich wünsche Euch einen zauberhaften 2. Advent. Genießt die ruhigen Stunden!“
Adventgrüße zum 3. Advent
„Das 3. Kerzlein brennt. Wünsche euch von Herzen einen wundervollen Sonntag und einen besinnlichen 3. Advent.“
„Einen besinnlichen 3. Advent.“
„Ein schönes drittes Adventswochenende wünsche ich Euch von Herzen!“
„Liebe Grüße zum 3. Advent“
„Einen zauberhaften 3. Advent“
Adventgrüße zum 4. Advent
„Liebe Grüße zum 4. Advent“
„Die liebsten 4. Adventsgrüße überbringe ich Euch von ganzem Herzen. Lasst es Euch gut gehen und genießt eine besinnliche Adventsstimmung.“
„Bewahre in Deinem Herzen: Frieden, Glaube, Liebe, Hoffnung. Einen wundervollen 4. Advent.“
„Schönen 4. Advent“
Weitere Feste in den anderen Ländern
Der Advent ist vor der Tür, wollst Du das Datum und Bedeutung erfahren?
Das Lichtefest in Indien-Diwali
Das Laternfest in Thailand-Loi Krathong
Vielleicht hast wollst Du auch die Feste in China kennen?
In China ist das Frühlingsfest am wichtigsten. Man bereitet auch viel vor.