Der wohl jeckste Zeit des Jahres- Karneval steht vor der Tür! Am 11.11. 2023 um 11:11 Uhr beginnt der die "fünfte Jahreszeit" .
40 Tage vor Ostern ist die Fastenzeit, in der alle Freizeitaktivitäten wie Alkohol trinken und Fleisch essen verboten sind, so dass jeder den Zeitraum nutzt, um sich vor der Fastenzeit zu amüsieren, was der Ursprung von Karneval/Fasching/Fastnacht ist.
Der Karneval beginnt immer am 11. November und dauert bis Ende Februar oder Anfang März. Der Höhepunkt des Karnevals ist in der Regel die letzte Woche (Fastnachtswoche), die etwa sechs Tage dauert. Und das, was wir heute "Rosenmontag" nennen, ist der lebhafteste Teil dieser Zeit, insbesondere im Rheinland. Im Rheinland kann man alle Arten von Kostümen sehen. An diesem Tag kann man alle Arten von Kostüm- und Festwagenparaden sehen, und es herrscht eine große Aufregung. Im Gegensatz zu Deutschland ist der größte Tag in Österreich nicht der Rosenmontag, sondern das Faschingswochenende.
Wichtigste Feiertagstermine rund um das Faschingsfest |
||||
---|---|---|---|---|
Jahr |
Weiberfastnacht |
Karnevalssonntag |
Rosenmontag |
Aschermittwoch |
2022 |
24. Februar |
27. Februar |
28. Februar |
2. März |
2023 |
16. Februar |
19. Februar |
20. Februar |
22. Februar |
2024 |
8. Februar |
11. Februar |
12. Februar |
14. Februar |
2025 |
27. Februar |
2. März |
3. März |
5. März |
2026 |
12. Februar |
15. Februar |
16. Februar |
18. Februar |
Die Dauer der Karnevalssaison variiert jedes Jahr. Die Zeit von Karneval hängt von des Osterfests ab. Da das Osterfest ist nie an einem fixen Datum, ist der Karneval auch. Der "Aschermittwoch" ist das Ende des Karnevals und den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit. Wir können vom Datum des Aschermittwochs auf andere Daten nachrechnen. Aschermittwoch liegt immer genau 46 Tage vor dem Ostersonntag.
Formel:
Weiberfastnacht ist kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, sie ist immer am Donnerstag vor dem Aschermittwoch, nämlich 52. Tag vor Ostersonntag. Im Jahr 2023 fällt Weiberfastnacht auf den Donnerstag, 16. Februar.
Die Namen von Weiberfastnacht variiern je nach Region, sie wird auch als Weiberfasching, Fettdonnerstag, Altweiberfastnacht, Wieverfastelovend, lumpiger Donnerstag, gumpiger Donnerstag, schmutziger Donnerstag oder Schwerdonnerstag genannt. Ein interessaner Brauch zur Weiberfastnacht ist das Abschneiden von Krawatten.
Der Sonntag vor Rosenmontag wird als Karnevalssonntag oder Tulpensonntag genannt. Sowie Weiberfastnacht wird Karnevalssonntag auch von Ort zu Ort anders genannt. In einige Orten in West und Süddeutschland finden an diesem Tag schon Karnevalsumzüge statt. Karnevalssontag findet sich am 19. Februar 2023 statt.
Der Rosenmontag ist immer 2 Tage vor Aschermittwoch bzw. 48 Tage vor Ostersonntag. Rosenmontag ist am Montag, den 20. Februar 2022.
Der Rosenmontag maskiert in einige Städte wie zum Beispiel Köln und Düsseldorf den Höhepunkt der Karnevalszeit. Am diesen Tag gibt es Straßenkarneval. Kinder lieben den Umzug am Rosenmontag, weil die Soldaten von den Prunkwagen werfen umzählige Süßigkeiten in die fröhliche Menschenmassen.
Der Aschermittwoch findet im 2022 am 22. Februar statt. Es handelt sich immer um den 46. Tag vor dem Ostersonntag. Mit dem Aschermittwoch endet die Karnevalzeit und beginnt die 40 tägige Fastenzeit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |