Die Ming Kaisergräber, der imperiale Friedhof

Die Ming-Gräber liegen etwa 50 Kilometer nordwestlich von Peking im Gebiet des Tianshou-Berges. Ihre Bauarbeiten begannen im 4. Jahr der Jiaqing-Ära der Ming-Dynastie (1409) und erstreckten sich über mehr als 200 Jahre. Die dreizehn Gräber sind die letzte Ruhestätte für 13 Kaiser, 23 Kaiserinnen, Konkubinen und Prinzen. Daher werden sie auch als „Dreizehn Gräber“ bezeichnet.
- Chinesischer Name: Ming-Gräber (明十三陵)
- Öffnungszeiten: 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
- Fläche: Über 80 Quadratkilometer
- Kulturelle Bedeutung: Am 3. Juli 2003 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt
Als Reiseführer begleite ich fast jede Woche Besucher zu den Ming-Gräbern. Wenn wir dort ankommen, fragen mich Kunden oft: „Wo befindet sich das Grab des Kaisers?“ Ich zeige auf den großen Berg und antworte: „Dieser Berg ist das kaiserliche Grab.“ Doch sie können kaum glauben, dass ein so gewaltiges und prachtvolles Mausoleum nur einer einzigen Person gehört.
Durch den Besuch der Ming-Gräber spürt man deutlich: In der Zeit der feudalen Dynastien verschwand die kaiserliche Macht nie – weder zu Lebzeiten noch nach dem Tod der Herrscher. Ich empfehle daher wärmstens, die Ming-Gräber zu besichtigen, um die Begräbniskultur der alten chinesischen Kaiser zu erleben.
Inhaltsverzeichnis
Warum wurde der Ming-Gräberkomplex am Tianshou-Berg errichtet?(Chinesisches Feng Shui)

Luftaufnahme des Changling-Mausoleums
Der dritte Ming-Kaiser Zhu Di wählte diesen Ort auf Empfehlung eines Feng-Shui-Meisters aus, da der Tianshou-Berg als glücksverheißende Stätte galt. Kaiser Zhu Di erhoffte sich durch den Schutz des Berges eine dauerhafte Herrschaft der Ming-Dynastie.
Was ist „Feng Shui“?
Feng Shui dreht sich um die Suche nach harmonischen Orten und die Vermeidung negativer Energien. Es basiert auf alten chinesischen Glaubenssystemen, darunter Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus. Feng Shui wird genutzt, um Lebensräume und Orte so zu gestalten, dass sie mit der Natur im Einklang stehen – entscheidend für Gebäude, Wohnstätten und selbst Straßen.
Das Gräberareal liegt in einem von Bergen umgebenen Becken, das wie ein „bequemer Sessel“ geformt ist: Der Tianshou-Berg bildet die Rückenlehne, der Tigerhügel im Westen und der Drachenhügel im Osten die Armlehnen. Der Wenyu-Fluss durchfließt das Gebiet und ergänzt die „Sitzfläche“ mit einer malerischen Landschaft.
Diese Topografie bietet den Gräbern Schutz und Energie, symbolisiert den Segen für die herrschende Dynastie und ihre Nachkommen.
Achten Sie beim Besuch der Ming-Gräber bewusst auf diese symbolträchtige Landschaftsgestaltung.
Was kann man in den Ming-Gräbern besichtigen?
Die Ming-Gräber umfassen 13 Mausoleen, aber nur drei sind für Besucher geöffnet: Changling, Dingling und Zhaoling. Ich empfehle wärmstens den Besuch von Changling, Dingling und dem Heiligen Weg (der Prozessionsroute für die kaiserlichen Särge).
- Changling: Das älteste und größte Mausoleum der Ming-Gräber.
- Dingling: Das einzige Mausoleum Chinas mit freigelegter unterirdischer Grabkammer.
Ich bringe Kunden normalerweise nach 12 Uhr mittags hierher, nachdem wir morgens die Große Mauer in Badaling oder Mutianyu besichtigt haben.
Es gibt in der Regel drei Besichtigungsrouten:
- 1. Heiliger Weg – Dingling – Changling – Zhaoling
- 2. Heiliger Weg – Changling oder Dingling
- 3. Changling oder Dingling
Ich empfehle besonders Route 2 und 3. Route 2 dauert etwa 2 bis 2,5 Stunden, Route 3 etwa 1 bis 1,5 Stunden. Die Mausoleen ähneln sich stark, daher ist es unnötig, alle zu besuchen.
Wenn Sie die Ming-Gräber während Ihrer Peking-Reise besichtigen möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
Zwischen den Mausoleen gibt es keine Shuttlebusse, daher ist ein Privatfahrzeug empfehlenswert, um flexibel alle gewünschten Gräber zu erreichen.
Changling (Grabstätte des Yongle-Kaisers)

Changling
Die Changling ist die gemeinsame Grabstätte des dritten Ming-Kaisers Zhu Di (Yongle-Kaiser) und seiner Kaiserin Xu. Die Grabanlage verfügt über einen vollständig erhaltenen überirdischen Gebäudekomplex, darunter die Yongzheng-Halle und die Mausoleen der Kaiser Taizu, Chengzu und Zhaolie der Ming-Dynastie.
Absoluter Besichtigungstipp: Besuchen Sie die Yongzheng-Halle mit ihrer Ausstellung. Die Halle diente späteren Kaisern als Ort für Opferzeremonien und zählt zu den größten Holzbauwerken Chinas – getragen von 60 Säulen aus kostbarem Gold-Zypressenholz.

Halle der Hervorragenden Gunst
In der Halle der herausragenden Gunst gibt es eine kleine Ausstellung, die die großen Errungenschaften von Kaiser Zhu Di zeigt und Ihnen hilft, sein Leben zu verstehen.

Ausstellung zeigt die Errungenschaften von Kaiser Zhu Di
Dingling (Das Mausoleum von Kaiser Wanli)

Dingling
Das Dingling ist die gemeinsame Grabstätte des 13. Kaisers der Ming-Dynastie, Zhu Yijun (Kaiser Wanli), und seiner beiden Kaiserinnen. Der Bau des Mausoleums begann, als Zhu Yijun 22 Jahre alt war, und wurde innerhalb von sechs Jahren fertiggestellt. Die Kosten beliefen sich auf 8 Millionen Tael Silber, was den damaligen zwei Jahressteuern des Landes aus der Landwirtschaft entsprach.
Unterirdischer Palast und Ausstellungsräume sind die Hauptattraktionen.
- Der unterirdische Palast des Dingling ist das bislang einzige von der Regierung ausgegrabene kaiserliche Mausoleum. Er liegt 27 Meter tief und umfasst Strukturen wie die „Diamantwand“ (Jin Gang Bi) und „selbst drehende Steine“ (Zi Zhuan Shi). Im Inneren befinden sich drei Särge, auf denen 26 rot lackierte Holzkisten platziert sind.

Der Thron der Königin im unterirdischen Palast
- In den Ausstellungsräumen auf beiden Seiten des Ming-Lou werden über 3.000 wertvolle Grabbeigaben aus der unterirdischen Grabanlage präsentiert.Der erste Ausstellungsraum zeigt Fotografien des Ausgrabungsprozesses sowie verschiedene Grabbeigaben auf;der zweite Ausstellungsraum präsentiert nationale Kulturschätze wie Goldkronen, Phönix-Kronen, Goldbarren, Silberbarren und Seidenstoffe, die die meisterhafte Handwerkskunst verdeutlichen.

Dingling Museum
Der Heilige Weg

Eingang des Heiligen Wegs
Der Heilige Weg, auch bekannt als „Weg des Himmels“, diente als Zugangsroute für den Sarg des verstorbenen Kaisers.
Die Steinstatuen entlang des Heiligen Wegs sind die Höhepunkte. Dazu gehören 24 Steintiere und 12 Steinmenschen, die höchste Autorität symbolisieren und als Wächter für den Kaiser dienen.
Jede Statue ist aus einem einzigen Steinblock gehauen und so detailreich gestaltet, dass sie lebensecht wirken. Die größte Steinstatue ist ein Elefant. Ich bin beeindruckt, wie die Handwerker dem kalten Stein Leben einhauchten; jede Kurve erzählt eine Geschichte und lässt uns das Gewicht der Geschichte in jedem Meißelschlag spüren, als würden wir die Vergangenheit berühren.

Die Steinstatuen entlang der Heiligen Straße
Zhaoling (Grab des Kaisers Longqing)

Der Seelenturm des Zhaoling-Grabes
Zhaoling ist die Grabstätte des 12. Kaisers der Ming-Dynastie, Zhu Zaiji (Kaiser Longqing), der hier zusammen mit seinen drei Kaiserinnen begraben liegt. Er regierte China nur sechs Jahre lang und gilt daher als weniger bedeutend.
Wenn Sie Zhaoling besuchen, sollten Sie den „Yaba Yuan“ („Stummer Hof“) nicht verpassen. Der Yaba Yuan ist das markanteste Merkmal von Zhaoling. Es handelt sich um einen kleinen, ummauerten Innenhof hinter dem Hauptgrabhügel (dem „Seelenturm“ oder Ming Lou) des Grabmals.
Der Name „Stummer Hof“ leitet sich von der abgeschiedenen und stillen Atmosphäre ab, da der Hof versteckt liegt und als Übergangsbereich zwischen den zeremoniellen Bereichen und der unterirdischen Grabkammer (Di Gong) dient.
Geplante Öffnungszeiten weiterer Ming-Gräber:
- Si Ling und Yong Ling: voraussichtlich um 2025 geöffnet.
- Mao Ling, Tai Ling und De Ling: voraussichtlich 2026–2028 geöffnet.
- Mao Ling, Tai Ling und De Ling: voraussichtlich 2029–2030 geöffnet.
Sind die Ming-Gräber rollstuhlgerecht?
Die meisten Gräber sind für Rollstuhlnutzer zugänglich, mit Ausnahme des unterirdischen Palasts von Dingling , der nicht rollstuhlgerecht ist. Rollstuhlnutzer können jedoch stattdessen den Ausstellungsraum besuchen.
Wenn Ihre Reisegruppe Rollstuhlnutzer umfasst, teilen Sie dies bitte bei der Kontaktaufnahme mit. Wir erstellen einen passenden Reiseplan und organisieren geeigneten Transport nach Ihren Bedürfnissen.
Wie kauft man Tickets für die Ming-Gräber?
Tickets können problemlos vor Ort oder über den WeChat-Offiziellen-Account (昌平文旅集团) erworben werden. Bei Besuch von mehr als zwei Gräbern ist ein Kombi-Ticket zum Geldsparen empfehlenswert. Dieses wird ausschließlich am Heiligen Weg (Sacred Way), bei Changling und über WeChat verkauft.
Ming-Gräber-Touren mit China Highlights
Wir bieten nahtlose Privatreisen an – entweder direkt zu den Gräbern oder kombiniert mit ikonischen Zielen wie der Chinesischen Mauer.
Unsere erfahrenen Guides bereichern Ihre Tour mit faszinierenden Details. Buchen Sie noch heute Ihr unvergessliches China-Erlebnis mit uns!